Home / Produkte / Medizintechnik / PlantaPress / Digitale Unterstützung in der Orthopädieschuhtechnik

Digitale Unterstützung in der Orthopädieschuhtechnik

Wie PlantaPress die Versorgung auf ein neues Niveau hebt

Die Orthopädieschuhtechnik steht an der Schnittstelle zwischen traditionellem Handwerk und moderner Medizintechnologie. Während Erfahrung, Fingerspitzengefühl und das handwerkliche Können nach wie vor das Fundament einer erfolgreichen Versorgung bilden, eröffnen digitale Messsysteme wie PlantaPress neue Möglichkeiten, die Versorgung noch zielgerichteter, nachvollziehbarer und effizienter zu gestalten. Dieser Beitrag beleuchtet, wie PlantaPress in der Praxis eingesetzt wird, welche Vorteile das System bietet und welche Potenziale es für die Zukunft bereithält.


Digitale Druckmessung – warum sie unverzichtbar wird

Die Füße eines Menschen verraten viel über seine Gesundheit. Doch Belastungsspitzen, asymmetrische Bewegungsmuster oder schleichende Fehlbelastungen lassen sich mit dem bloßen Auge nur bedingt erkennen – selbst von erfahrenen Orthopädieschuhmachern.

Hier kommt PlantaPress ins Spiel: Ein innovatives Druckmesssystem, das hochauflösende Daten zur Lastverteilung, zum Abrollverhalten und zur Bewegungsdynamik des Fußes erfasst – direkt im Schuh, während der Bewegung. Die Messwerte bieten eine objektive Grundlage für fundierte Entscheidungen. Sie helfen nicht nur dabei, Beschwerden besser zu verstehen, sondern machen auch Therapieerfolge sichtbar und nachvollziehbar – für Patienten, Ärzte und Kostenträger gleichermaßen.


Typische Anwendungsbereiche – für wen ist PlantaPress besonders relevant?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Besonders hilfreich ist die Druckmessung in folgenden Bereichen:

1. Diabetikerversorgung

Bei diabetischen Füßen besteht ein erhöhtes Risiko für Druckulzera – insbesondere dann, wenn Sensibilitätsstörungen (Neuropathien) vorliegen. Mit PlantaPress lassen sich Druckspitzen frühzeitig erkennen und gezielt entlasten, bevor es zu Schäden kommt. So unterstützt das System aktiv die Ulkusprophylaxe.

2. Rheumatische Erkrankungen

Rheumapatienten leiden häufig unter Gelenkveränderungen, Fehlstellungen und Schmerzen. Die Druckmessung hilft dabei, Belastungszonen zu identifizieren und die orthopädische Versorgung gezielt auf die veränderte Anatomie abzustimmen. Zudem können Krankheitsverläufe dokumentiert und über Zeiträume hinweg verglichen werden.

3. Sportversorgung

Sportler profitieren von einer leistungsoptimierten Versorgung: Mithilfe von PlantaPress lassen sich Bewegungsabläufe analysieren, Druckverteilungen optimieren und damit Verletzungen vorbeugen oder bestehende Beschwerden gezielt adressieren – z. B. bei Fersensporn, Achillessehnenreizungen oder funktionellen Beinachsenabweichungen.

4. Kinderversorgung

Im Wachstumsprozess sind regelmäßige Kontrollen wichtig, um Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen. Die objektiven Daten von PlantaPress ermöglichen eine transparente Verlaufskontrolle und geben Eltern wie Ärzten eine fundierte Entscheidungsgrundlage an die Hand.


Der Einsatz in der orthopädieschuhtechnischen Praxis – Schritt für Schritt

1. Analyse – Belastung sichtbar machen

Bereits zu Beginn der Versorgung liefert PlantaPress wertvolle Einblicke:
Beim Gehen, Stehen oder Laufen im Schuh misst das System, wo und wie stark der Fuß belastet wird. Die Daten werden visuell aufbereitet – als farbige Druckbilder oder Zeitverläufe – und können direkt mit dem Patienten besprochen werden.

Beispiel aus der Praxis:
Ein Patient mit Fersenschmerzen klagt über Beschwerden beim Gehen. Die Druckmessung zeigt eine hohe Belastung im Fersenbereich. Eine gezielte Entlastung durch Polsterung kann sofort geplant werden.

2. Versorgung – individuelle Anpassung auf Basis realer Daten

Auf Basis der Analyse werden Einlagen, Schuhzurichtungen oder Maßschuhe exakt auf die individuellen Anforderungen abgestimmt. Druckspitzen lassen sich durch gezielte Aussparungen, Polsterungen oder die Wahl geeigneter Materialien reduzieren.

Vorteil:
Die Anpassung erfolgt nicht mehr nur „nach Gefühl“, sondern auf Grundlage objektiver Daten. Das steigert nicht nur die Qualität der Versorgung, sondern auch die Zufriedenheit des Patienten.

3. Kontrolle und Dokumentation – Versorgung messbar machen

Nach Fertigstellung der Einlagen oder Schuhe erfolgt eine erneute Druckmessung, um den Behandlungserfolg zu überprüfen. Die Ergebnisse werden dokumentiert und können als Bericht an den behandelnden Arzt oder Kostenträger weitergegeben werden.Wichtiger Aspekt:
In Zeiten steigender Anforderungen an die Transparenz und Nachvollziehbarkeit medizinischer Maßnahmen bietet diese objektive Dokumentation eine wichtige Grundlage – sowohl zur Qualitätssicherung als auch für eine reibungslose Kommunikation mit Krankenkassen.


Ihre Vorteile als Orthopädieschuhmacher oder -techniker

✅ Schnelle und fundierte Entscheidungen

Die Messergebnisse bestätigen oder widerlegen die subjektive Einschätzung – Entscheidungen können damit schneller und fundierter getroffen werden.

✅ Stärkere Patientenbindung durch Transparenz

Visualisierte Druckbilder machen Probleme und Therapieansätze verständlich und greifbar. Patienten fühlen sich ernst genommen und besser informiert.

✅ Höhere Versorgungsqualität

Die datengestützte Anpassung führt zu genaueren, individuelleren Lösungen – das steigert die Wirksamkeit der Versorgung und senkt das Risiko von Folgeproblemen.

✅ Dokumentation schafft Vertrauen und Rechtssicherheit

Objektive Messdaten unterstützen Sie bei der Argumentation gegenüber Krankenkassen, Versicherungen oder Ärzten – ein Pluspunkt in einem zunehmend komplexen Gesundheitssystem.


Fazit: Tradition trifft Technologie – mit echtem Mehrwert

PlantaPress ist kein Ersatz für die Erfahrung und das Können von Orthopädieschuhmachern – aber eine wertvolle Ergänzung, die die Qualität und Aussagekraft der Versorgung deutlich verbessert. Indem es objektive Daten liefert, macht es die orthopädieschuhtechnische Versorgung präziser, nachvollziehbarer und zukunftssicher. Für Betriebe, die auf Qualität, Innovation und Patientenzufriedenheit setzen, ist die Integration eines digitalen Druckmesssystems wie PlantaPress ein sinnvoller Schritt – heute mehr denn je.

Sie möchten mehr über den Einsatz von PlantaPress erfahren oder überlegen, es in Ihrem Betrieb zu integrieren?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne zur praktischen Umsetzung und zu technischen Details:

https://www.thorsis.com/de/kontakt

Tel.: +49-391-544 563-1000